Frauenstimmrecht in der Schweiz
Ein erster Anlauf schlägt fehl
Am 1. Februar 1959 scheiterte die erste Volksabstimmung über das eidgenössische Frauenstimmrecht mit einer Stimmbeteiligung von 67 Prozent klar am Volks- und Ständemehr.
Protestaktionen und Frauenstreiks in der ganzen Schweiz waren die Folge. Einzig in den welschen Kantonen Waadt, Neuenburg und Genf sprach sich eine Mehrheit für das Frauenstimmrecht aus.
Volksabstimmung vom 7. Februar 1971
123 Jahre nach der Bundesverfassung von 1948 gewährten die Schweizer Männer den Frauen aktives und passives Wahl- und Stimmrecht bei politischen Entscheidungen.
Gertrud Heinzelmann
Endlich, endlich, endlich. Von mir fallen Zentner. Die Aufgabe, die seit bald hundert jahren ungelöst von einer Generation zur anderen tradiert wurde, hat in der letzten "Männerabstimmung" vom 7. Februar 1971 ihre glanzvolle Erfüllrung gefunden.
Fortan wird es nur noch Volksabstimmungen geben im wahren Sinn des Wortes.